Das Haus Fürstenberg am Lützowplatz – 3

Im zweiten Teil haben wir die Generation der Eltern kennengelernt, heute sind Sally Fürstenberg und seine Geschwister das Thema unserer Geschichte. Sally Fürstenberg war das älteste der vier Kinder von Emma und Philipp Fürstenberg; er wurde am 5. Februar 1860 geboren, zu diesem Zeitpunkt wohnte die Familie in der Turmstraße 45 in Moabit.

Sally Fürstenbergs drei Geschwister

Martha Fürstenberg, geboren 8. Januar 1862. Sie heiratete am 1. April 1886 den Handlungs-Commis (Handlungsdiener) Emil Brock, geboren am 25. November 1858 aus Zellin, Kreis Königsberg, Neumark, Sohn des dort verstorbenen Kaufmanns Levin Judas Brock und dessen Ehefrau Laura, geborene Franck. Sie hatten zwei Kinder, Edith, geboren 1886 und Alice Margarete, geboren 1897. Die erste heiratete einen Horwitz, die zweite einen Dreifuss. Die Familie Brock, auch die beiden Töchter, wandern 1939 über Argentinien nach Uruguay aus (Bild 10). Dort starb Martha am 17. Mai 1946, nachdem 10 Monate zuvor ihr Mann verstorben war (Bild 11).

Bild 10: Passagierliste des Schiffs „Oceania“ nach Montevideo über Buenos Aires am 16. Oktober 1939 mit dem 81-jährigen Emil Brock und seine 77-jährige Frau Martha, geborene Fürstenberg sowie der jüngeren Tochter Alice Dreifuss geborene Brock mit drei Kindern (die letzten sechs Zeilen). In allen Pässen waren schon die jüdischen Zwangsnamen Israel bzw. Sara eingetragen. Sie kamen zu diesem Zeitpunkt aus Genf und hatte in Triest eingeschifft.
Bild 11: Todesanzeige für Martha Brock geborenen Fürstenberg und Emil Brock im Jahr 1946 in einer deutschsprachigen Zeitung in Uruguay (Quelle: unbekannt)

Julius Fürstenberg, geboren in Berlin am 18. Dezember 1865, wanderte bereits mit 18 Jahren in die USA aus. Einer eidesstattlichen Erklärung zur Erlangung eines Passes im Jahr 1907 können wir eine Reihe von Daten entnehmen: Erstmalige Einreise – per Dampfer von Bremen – am 23. Juli 1883, zwischen 1890 und 1907 dauerhaft in den USA, zum Zeitpunkt der Antragstellung in Houston, Texas wohnhaft; er wurde amerikanischer Staatsbürger im September 1906, sein Beruf: Stewart. 

Julius heiratete zweimal, in beiden Fällen eine Christin – was offenbar in den USA keine Rolle spielte, aber zu der in Teil 1 geschilderten genealogischen Verwirrung Jahre später führte. Die 1. Ehe war mit einer Katharine Riess (oder Reiss) am 20. Oktober 1891 in Galveston, Texas, USA; sie war 1871 in Deutschland geboren worden und starb am 30. August 1900 in Harris, Texas. Ihr Sohn Fritz Julius Carl wurde am 6. März 1899 in Potsdam geboren und am 14. Oktober 1900 in Harris County getauft. Die 2. Ehe wurde am 16. November 1905 in der Trinitiy Lutheranean Church, Harris County Texas geschlossen, seine Frau war Elise Loeser, geboren 1858 in Chemnitz, sie war mit ihren Eltern 1888 in die USA eingereist. Sie brachte einen Sohn (Willi Loeser, 1882-1942) mit in die Ehe. Julius starb am 17. Juni 1911 im Alter von nur 45 Jahren in Houston an einem Lungenkarzinom (Bild 12), der Sohn Fritz aus erster Ehe starb 1966 ebenfalls an einem Lungenkarzinom.

Bild 12: Sterbeurkunde für Julius Fürstenberg vom 17. Juni 1911

Gustav Fürstenberg, der 6 Jahre jüngere Bruder von Sally, wurde am 17.Juni 1868 geboren – er starb am 8. April 1931 in Berlin in der Charité. Kaufmann wie sein Bruder, wurde er 1901 zu dessen Partner und Teilhaber an der Firma Albert Rosenhain und wurde innerhalb kürzester Zeit zu einem sehr reichen Mann. Als die Firma 1911 um Verleihung des Titels „Großherzoglich Sächsischer Hoflieferant“ beim Sächsischen Hofmarschallamt in Weimar nachsuchte, bat das Amt den Polizeipräsidenten von Berlin um Auskunft „über das Geschäft, den Ruf und die Vermögensverhältnisse der Gesuchsteller„, ebenso beim Antrag zur Führung des Titels Hoflieferant des Königs von Rumänien 1913 (Bild 13). Aus dieser Akte (11) erfahren wir einiges aus der Geschichte der Firma, aber auch Gustavs Vermögensverhältnisse: „Sein Ruf und seine Führung sind einwandfrei. Für das laufende Jahr ist er mit einem Einkommen von 90 000 bis 92 000 und einem Vermögen von 260 000 bis 280 000 M zur Steuer veranlagt“ – und das macht nach einer Umrechnungstabelle der Bundesbank (12) etwa das 5,6-fache in Euro heute, also knapp eine halbe Million Jahreseinkommen und 1.5 Millionen auf der Bank. Im Jahr 1914 wurde Gustav, wie zuvor sein Bruder Sally, vereidigter Sachverständiger bei den Berliner Gerichten.

Bild 13: Genehmigung des Polizeipräsidenten vom 30. Juni 1913 für Gustav Fürstenberg, Hoflieferant des rumänischen Königshauses zu werden (aus: Akte im Landesarchiv Berlin (11)).

Auch wenn er nicht ganz so viel verdiente wie sein älterer Bruder, bei dem laut „Millionäre in Preußen“ (13) ein Einkommen von 170.000 und ein Vermögen von 2,8 Millionen für das Jahr 1911 zu Buche schlugen, reichte dies aus, einen Hausstand zu gründen: Gustav heiratete am 6. Januar 1914 die Sophia Birnholz, geboren am 21. Oktober 1887 zu Berlin, Tochter des Rentiers Elias Eduard Birnholz und dessen Ehefrau Pauline, geborene Lichtenstein, wohnhaft Wilmersdorf (Schayerstraße 1). Gustav und Sophia hatten zwei Töchter, Leonie und Vera. In seinem Testament von 1930 (14) setzte er seine Frau als Alleinerbin ein, verfügt aber, dass die Töchter Nacherben zu gleichen Teilen sein sollten.

Zum Zeitpunkt seines Todes wohnte die Familie in Berlin-Grunewald, Siemensstraße 19-21, aber Gustav wohnte noch bis 1904 in der Josephstraße 5 in Kreuzberg. Dann zog er näher an das Zentrum und zu seinem Arbeitsplatz und wohnte für zwei Jahre (1905, 1906) in der Jerusalemstraße 11-12, nachdem Sally dort ausgezogen und an den Lützowplatz gezogen war. 1907 ging es weiter westlich nach Charlottenburg (Kantstraße 3,4), dann Rankestraße 8 (1910-1914) und dann für viele Jahre (bis 1929) in die Lietzenburgerstr. 51. Und schließlich 1930, ein Jahr vor seinem Tod, zog die Familie in den Grunewald (Siemensstr. 19-21), wo sie ein bereits vorhandenes Haus gekauft hatten: die wechselnden Adressen spiegeln eindrucksvoll den ökonomischen Aufstieg der Familie.

Egon Sally Fürstenberg

Egon Sally Fürstenberg nannte sich erst ab 1901 so, in den Jahren zuvor war sein Name in den Adressbüchern mit Sally oder (abgekürzt) mit S. Fürstenberg angegeben. Dazu weiß der Polizeipräsident einige Jahre später: „Nach den Registern heisst er mit Vornamen nur Sally und unterzeichnet sich auch vor Gericht so. Den Vornamen Egon hat er sich augenscheinlich willkürlich zugelegt …“ (11). Vermutlich war der Name Sally, auch wenn er modern klang, angelehnt an Salomon, und dies wiederum war Sally zu jüdisch, so dass er sich einen weiteren Vornamen gab.

Als Sally Fürstenberg geboren wurde (5. Februar 1860), wohnte die Familie noch in der Turmstraße in Alt-Moabit, aber schon im nächsten Jahr zieht sie ins sogenannte Scheunenviertel, dem traditionell jüdisch bewohnten Bezirk im Nordosten der Stadt (siehe Bild 7 in Teil 2) – dort bleiben sie für die nächsten 20 Jahre hängen mit den für Berlin typischen häufigen Wechseln der Mietwohnung, weil Nachwuchs kommt einerseits, weil die Mieten steigen andererseits. Solange Kinder kein Gymnasium besuchen, lassen sich genealogische Spuren in dieser Zeit kaum eruieren: Schulzeiten sind archivarisch normalerweise nicht dokumentiert (mit Ausnahme des Abiturs, das in den obligaten Jahresberichten der Gymnasien an die Kultusadministration dokumentiert ist, oder wenn schulinterne Zeugnis- und Versetzungsberichte in ein Archiv eingestellt wurden), Lehrzeiten noch weniger, und auch Arbeitsverhältnisse kaum, wenn sie nicht im öffentlichen Dienst waren.

Die Schule wurde in der Regel ab dem 6. Lebensjahr für 8 Jahre besucht, eine Kaufmannsausbildung dauerte mindestens 5 Jahre, also dürfte Sally mit etwa 14 oder 15 in eine Kaufmannslehre bei einer Firma eingetreten sein und mit 19 oder 20 dort seine Lehre angeschlossen haben – das wäre dann für ihn 1879 oder 1880. Nach Beendigung der Lehre trat er 1879 nachweislich bei der Firma Albert Rosenhain in Berlin eine Stelle an und wurde bereits nach wenigen Jahren (1888) vom Kaufmann Albert Rosenhain zu seinem Mitinhaber ernannt; außerdem gab der ihm die einzige Tochter Rose, geboren am 30. Januar 1868 in Berlin, zur Frau (1890) (Bild 14).

Bild 14: Heiratsurkunde des Sally Fürstenberg und der Rose Rosenhain vom 19. Juni 1890.

Im nächsten Teil werden wir die Geschichte der Familie Rosenhain rekonstruieren, hat doch der Name der Firma Albert Rosenhain für weitere 50 Jahre bestanden, auch als er längst in die Hände der Familie Fürstenberg übergegangen war.

Literatur:

11. Akte im Landesarchiv Berlin (A Pr. Br. Rep. 030 Nr. 12764) „betreffend die Firma Albert Rosenhain. Inhaber: Kaufmann Sally Egon Fürstenberg, Gustav Fürstenberg“, darin Blatt 7ff.

12. Deutschen Bundesbank: Kaufkraftäquivalenten historischer Beträge in deutschen Währungen seit 1810 – Gulden, Taler, Mark, Reichsmark, D-Mark (Stand: Januar 2022; siehe: https://www.bundesbank.de/resource/blob/615162/13c8ab8e09d802ffcf2e5a8ae509829c/mL/kaufkraftaequivalente-historischer-betraege-in-deutschen-waehrungen-data.pdf).

13. Rudolf Martin. Nachtrag zu den 12 Provinzbänden des Jahrbuchs der Millionäre im Königreich Preußen. Verlag Rudolf Martin, Berlin 1913.

14. Akte im Landesarchiv Berlin (A Rep. 342-02 Nr. 60363): Amtsgericht Charlottenburg, Handelsregister B „betreffend Albert Rosenhain GmbH“, darin Blatt 103-104.

Jüdische Geschichte in Tiergarten-Süd: Betsäle

Über die Jüdische Synagoge im Lützow-Viertel (Lützowstr. 16) ist das eine oder andere schon geschrieben worden, aber was steckt hinter der Bemerkung „In den 20er-Jahren mietete die Gemeinde noch einen Saal in der Lützowstraße 76 an …

Das Haus Fürstenberg am Lützowplatz – 2

Im ersten Teil der Geschichte hatten wir die Großeltern des Egon Sally Fürstenberg kennengelernt, Joseph David (Fürstenberg), der Handelsmann aus Lindow und seine Frau Fanni, geborene Levin/Michel. Sie hatten zwei Söhne, David Fürstenberg, geboren 1820 in Lindow, und Philipp Fürstenberg, geboren 1824, ebenfalls in Lindow, der Vater des Egon Sally.

MAHNMAL FÜR ZEUGEN JEHOVAS IM TIERGARTEN

Die Zeugen Jehovas sind eine religiöse Gruppe, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurde. Sie lehnten den Hitlergruß, den Wehrdienst und die Mitgliedschaft in der NSDAP ab. Dafür wurden sie diskriminiert, entrechtet, inhaftiert und ermordet.

Das Haus Fürstenberg am Lützowplatz – 1

Vorgeschichte:

Diese Geschichte ist entstanden, weil der Trägerverein des Hauses am Lützowplatz (HaL) (1) in diesem Jahr sein 60jähriges Bestehen feiert, und weil der künstlerische Leiter des HaL, Dr. Wellmann, bei dieser Gelegenheit die Geschichte des Vorbesitzers und des Hauses Lützowplatz 9 (früher: Lützowplatz 5) in Erinnerung rufen wollte.

Familie Ledermann – 7

Im 6. Teil der Geschichte der Familie Ledermann hatten wir die von Franz Anton Ledermann geschriebene Geschichte „Zur Naturgeschichte des Dilettantenquartetts“ vorgestellt (Beitrag vom 22. April 2023, dort Bild 4), die am 9. Mai 1924 im Berliner Tageblatt erschienen war. Diese Glosse, als Teil eines humorvollen Buches über Hausmusik und Hausmusiker, insbesondere Streichquartette, betitelt „Das stillvergnügte Streichquartett“ (Bild 1), findet sich ab 1936 und bis heute sowohl als Buch (antiquarisch, letzte Auflage 2006) als auch auf CD, auf deutsch oder englisch (The Well-Tempered String Quartet), veröffentlicht von Ernst Heimeran (1902-1955) und Bruno Aulich (1902-1987) im Münchner Heimeran Verlag, der 1980 aufgelöst wurde.

Bild 1: Titelbild der Buchausgabe von 1936 und den nachfolgenden Ausgaben (3)

Den späteren Ausgaben vorangestellt ist die Anmerkung, dass erst die 7. Auflage der Geschichte (Untertitel: Auf Wiedersehn bei der Fermate – was wohl nur Musiker verstehen: Jeder spielt für sich, aber man trifft sich in den Pausen – den Fermaten) den Autor nennt, Franz Anton Ledermann, ein Rechtsanwalt, der Bratsche spielt, und den Erstabdruck 1924 im Berliner Tagblatt (Bild 2). Da wir diese Ignoranz zunächst für eine anti-semitische Einstellung des Verlags und der Herausgeber gehalten hatten, haben wir uns auf die Suche nach der „Geschichte hinter der Geschichte“ gemacht, und sind eines Besseren belehrt worden.

Bild 2: Die verschiedenen Einleitungstexte 1929 (1), 1932 (2), 1936 (3) und 1938 (3).

Dabei war die Suche 1929 deutlich näher an der Wahrheit als alles später Geschriebene. Im Vorwort zur Geschichte „Das Dilettantenquartett. Von F.A.Ledermann“ schreibt der Autor „Osmin“: Ich habe einen Kasten, in dem liegen Ausschnitte aus Zeitungen und Zeitschriften, gesammelt in vielen Jahren …. Als ich kürzlich darin wieder einmal kramte, fiel mir die köstliche Humoreske … in die Hände. Sie muß vor etwa fünf Jahren erschienen sein, in einer Tageszeitung, die ich nicht mehr feststellen kann. Auch den Verfasser habe ich vergebens zu ermitteln versucht … Ich konnte ihn nicht gebührend fragen, ob er den Abdruck seines witzigen Aufsatzes erlaube. Kommt er ihm irgendwie zu Gesicht, so bitte ich ihn, nicht böse zu sein und nachträglich Ja und Amen dazu zu sagen … Freilich wüßte ich auch gern, wer der Verfasser eigentlich ist.

Drum frag ich hiermit jedermann, wer kennt Herrn F.A.Ledermann?“ (1)

Drei Jahre später wird die Autorenschaft mystifiziert: „Diese geradezu klassische, humorvolle Schilderung … zirkuliert nämlich in wenigen Abschriften bei Musikliebhabern, ist u.W., die wir sie als kostbaren Schatz hüteten, noch nie veröffentlicht und angeblich von einem Herrn F. A. Ledermann verfaßt. Vielleicht finden wir ihn auf diesem Wege, damit wir ihm den Dank unzähliger Quartettspieler abstatten können“ (2).
Und die erste Auflage des Buches von 1936 weist weit in die Vergangenheit: „… diese humorvolle Schilderung … zirkuliert nämlich in Abschriften … (die) sich … bis zur Jahrhundertwende zurückverfolgen (lassen)“ (3), d.h. bis 1900; kein Wunder, dass die Suche nach dem Autor vergeblich gewesen war. Gleichzeitig weisen Heimeran und Aulich aber darauf hin, dass sie zuvor schon zweimal versucht haben, vergebens, wie sie in der ersten Buchausgabe 1936 vermerken (s. Bild 2).

Das Buch war populär, wofür spricht, dass 1938 schon die 7. deutsche Auflage gedruckt war, und dass im gleichen Jahr die erste englische Ausgabe auf den Markt kam, einer Übersetzung von D. Millar Craig (4). In beiden heißt es in der Einleitung zum Text, man kenne jetzt den Autor, „Ledermann ist Jurist, zählt heute 46 Jahre und spielt Bratsche“ (4) – und die englische Ausgabe nennt auch die korrekte Quelle: Berliner Tageblatt vom 9. Mai 1924 und vermerkt, dass das Buch vielleicht besser „Variations on a theme by Ledermann“ betitelt worden wäre.

Woher allerdings diese Informationen stammen, wird nicht berichtet. Franz Ledermann war im Oktober 1889 geboren worden, und war also bei der Erstausgabe des Buches tatsächlich 46 Jahre alt. Er lebte aber zu diesem Zeitpunkt bereits in Amsterdam, drei Jahre nach seiner Flucht aus Deutschland und sechs Jahr vor seinem Tod in Auschwitz – vielleicht ein Fall schamhaften Verschweigens der vermuteten Wahrheit? In der ersten Ausgabe nach dem Krieg (12. Auflage 1955) dann die „schaudernde“ Erkenntnis, dass er Opfer der Nationalsozialisten geworden war, falsch zwar in den Details (von der SS in Amsterdam ermordet), aber immerhin konzedieren sie, dass sie diesem Text viel zu verdanken hätten.

Literatur

  1. Deutsche Musiker-Zeitung Nr. 29 vom 29. Juli 1929, Seite 613-4
  2. Münchner Neueste Nachrichten Nr. 285 vom 19. Oktober 1932, Seite 11
  3. Bruno Aulich, Ernst Heimern. Das stillvergnügte Streichquartett. Heimeran Verrlag, München 1936 (1. Auflage), Seite 60; 7. Auflage (1838), Seite 60.
  4. The Well-Tempered String Quartet. By Bruno Aulich & Ernst Heimeran. Translation by D. Millar Craig. London: Novello and Company Ltd. 1938. Der entsprechende Abschnitt mit dem Text von Ledermann ist betitelt: „See you again at the Double Bar, a contribution to the Natural History of the Amateur Quartet“ (Seite 47).

Auf den Spuren der afrodeutschen Familie Diek – Geschichten schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg

Im Museum Schöneberg ist bis 01. Oktober 2023 eine Sonderausstellung zu einem bisher vernachlässigten Thema zu sehen. „Auf den Spuren der Familie Diek“ schildert das Schicksal von Afrodeutschen von der Kaiserzeit über das Dritte Reich bis zur Nachkriegszeit und der heutigen Urenkel*innengeneration, die am 6. Juli 2023 (19 Uhr) an einer Podiumsdiskussion im Museum teilnehmen werden.

Stolpersteinverlegung am 13. Mai 2023

Um 12 Uhr werden am Samstag, den 13. Mai 2033 in der Friedrich-Wilhelm-Str. 8 (Tempelhof) zwei Steine für Zoya Aqua-Kaufmann und ihren Sohn Hans Joachim verlegt.

Zoya Aqua-Kaufmann wurde 1918 in Berlin als Kind von Antonie Kaufmann und Thomas Manga Akwa geboren.In der Nazizeit musste sie die Schule verlassen, die Ausbildung zur Kinderärztin wurde ihr verwehrt. Daher arbeitete sie bis zum Berufsverbot 1939 als Tänzerin. Aus Angst vor Zwangssterilisation versteckte sie sich ab 1941 und wechselte ihre Aufenthaltsorte und auch das Land. Im November 1944 wurde sie in Prag denunziert und mit ihrem dreijährigen Sohn Hans Joachim im Gefängnis Pankrac inhaftiert. Erst nach Kriegsende kamen Mutter und Sohn am 13. Mai 1945 frei.

Zoya Aqua-Kaufmann musste lange um die Anerkennung ihrer Verfolgung und ihres Anspruchs auf Entschädigung kämpfen.

Stolpersteine beantragen

Leitfaden der Initiative Stolpersteine Mitte Berlin zur Vorbereitung und Durchführung einer Stolpersteinverlegung

1.Erstkontakt mit Angehörigen oder Paten: Information und Beratung
Der Erstkontakt erfolgt in der Regel durch einer E-Mail-Anfrage, die durch die
Stiftung-Spuren-Gunter Demnig oder die Koordinationsstelle Stolpersteine an uns
weitergeleitet wird. Die Anfrage wird von Theo (in Englisch) oder Hannelore (für die
deutschsprachigen) schriftlich beantwortet.
Als Anlage wird ein Merkblatt geschickt, das in deutscher und in englischer Fassung existiert und über die

  • Struktur der Stolpersteininitiative, die Zusammensetzung und Motivation der
    ehrenamtlichen Mitglieder*innen,
  • Situation in Berlin-Mitte (u.a. Wartezeiten),
  • Kosten und finanzielle Abwicklung,
  • Notwendigkeit der weiteren Recherche,
  • „Familienzusammenführung“ als Voraussetzung für die Verlegung informiert.

Anfragen von Familienangehörigen

Viele Familien haben bereits eigene Recherchen gemacht oder besitzen FamilienDokumente und stellen diese zur Verfügung. Wir überprüfen die von den Familienangehörigen vorgelegten Angaben und recherchieren bei Bedarf (mit Zustimmung oder in Zusammenarbeit mit der Familie) weiter. Außerdem prüfen wir, ob Steine für die in der Anfrage genannten Personen bereits von anderen Familienmitgliedern oder Hausgemeinschaften geplant oder sogar verlegt wurden.

Anfragen von Einzelpaten, Hausgemeinschaften, Vereinen, Verbänden,
Schulklassen, Parteien, etc.

Die Initiative recherchiert grundsätzlich nicht für diese Gruppen, prüft aber die Entwürfe der Inschriften und der Biografie und bietet Beratung und Unterstützung bei der Organisation der Verlegung und des Gedenkakts an.

2.Warteliste
Die Kontaktdaten der Familie bzw. des Paten, die Namen und persönlichen Daten und bekannte Anschriften der Opfer werden in die Warteliste aufgenommen.
Grundsätzlich werden die Anfragen in der Reihenfolge des jeweiligen Erstkontakts bearbeitet.

3. Recherche
Sehr praktische Recherchehilfen sind unter diesem Stichwort auf der Webseite

http://www.stolpersteine-berlin.de/de/engagement/recherchieren

zu finden.

Die Koordinationsstelle und die Landesarchive Berlin und Brandenburg organisieren regelmäßige Rechercheseminare und Workshops und kündigen sie auf der o.a. Webseite an.
Die Recherche ist abgeschlossen, wenn

  • die Verlegungsanschrift zweifelsfrei ermittelt ist,
  • die für die Inschrift erforderlichen Daten vorliegen und
  • darüber hinaus genügend Information über das oder die Opfer vorliegen, um lebendige Biografien zu erstellen.

Als Recherchehilfe haben wir ein Formular für Angehörige und Paten entwickelt, das Daten der erweiterten Familie und Information über den Lebenslauf der Opfer abfragt. Das Formular befindet sich auf Seite 10 dieses Leitfadens.

4. Planung der Verlegetermine
Es gibt sechs Verlegungstermine pro Jahr in Berlin, davon 4 Termine mit Gunter Demnig und 2 Termine mit unserem externen autorisierten Verleger Herr Münkel. (Diese 2 Verlegungen werden Gemeinschaftsverlegungen genannt). Insgesamt werden ca. 360 Steine verlegt, pro Termin etwa 60. Es wird versucht, die Termine gleichmäßig über das Jahr zu verteilen. Die geplanten Termine für die Verlegungen werden auf den Initiativen-Treffen (an denen unsere Initiative beteiligt ist) etwa vier Monate vor dem jeweiligen Verlegungstermin mitgeteilt. Die Anzahl der Steine, die
die einzelnen Initiativen verlegen können, werden beim Initiativen-Treffen
ausgehandelt.

  • nur „ausrecherchierte“ Steine, für die eine fertige Inschrift vorliegt, sollten zur Verlegung vorgeschlagen werden,
  • den Familien bzw. Paten gegenüber muss deutlich gemacht werden, dass sie keinen Einfluss auf die Termingestaltung nehmen können,
  • die Familien bzw. Paten, die aus dem Ausland anreisen wollen, dürfen erst dann, wenn der Verlegungstermin 100% sicher ist, ihre Reise buchen.

Das Hinwegtrösten über diese Planungsunsicherheit erfordert eine sehr offene und vertrauensvolle Beziehung zwischen Initiative und Familien bzw. Paten.

5. Erstellung der Inschrift
Die Inschrift wird erst, wenn die Biografie des Opfers „ausrecherchiert“ ist, erstellt.
Die „Regeln“ für die Formulierung und Gestaltung der Inschrift ergeben sich aus der Praxis und werden ständig weiter entwickelt.
Die Inschrift wird der Koordinierungsstelle so vorgelegt, dass die Gestaltung des Steins sichtbar wird. Es wird nur Arial Schriftgröße 12 (für den Lebenslauf) bzw.16 (für den Namen) verwendet.

Als Beispiel:
HIER WOHNTE
VOR- UND FAMILIENNAMEN
ggf. MÄDCHENNAME
JAHRGANG
DEPORTATIONSDATUM
DEPORTATIONSZIEL
WEITERE DEPORTATIONSZIELE
TODESDATUM / ORT

Die Initiative erhält rechtzeitig von der Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin den Termin zur Einreichung der Inschriften.
Wenn die Inschriften nach der 1. Korrektur zurückkommen, bitte an die
Angehörigen oder Paten weiterleiten, sie müssen ihr Einverständnis zur Inschrift geben. Nach der Prüfung in Berlin wird der Entwurf – ggf. nach Korrektur – dem Büro von G. Demnig vorgelegt. Erst nach Zustimmung durch das Büro und ca. drei Monate vor der Verlegung werden die Steine erstellt.
Die Korrektur in der Koordinierungsstelle und vor allem im Büro von Gunter Demnig gibt Auskunft über die aktuell erwünschte Formulierung der Inschriften. Wir müssen also die Korrekturen gut beobachten.

5. Die Biografie
Die Biografie wird meistens von der-/demjenigen geschrieben, der die Recherche gemacht hat. Einerseits soll die Biografie lebendig sein, andererseits muss sie auf wissenschaftlichen Quellen basieren. Viele Familien haben umfangreiche Recherchen betrieben, lassen aber manche Quellen außer Acht oder bevorzugen informelle Quellen wie genealogische Websites. Die Biografien werden auf http://www.stolpersteine-berlin.de veröffentlicht, möglichst auch auf Englisch, und tragen den Namen des Verfassers. Vor der Veröffentlichung werden sie lektoriert.Die Koordinationsstelle bietet Schreibseminare regelmäßig an.

6. Verlegungsanschrift
Stolpersteine werden an der letzten Adresse verlegt, an der die Opfer freiwillig gelebt haben.
In Mitte erschweren die vielen Straßenumbenennungen der letzten 80 Jahren, die Kriegsschäden und städteplanerischen Eingriffe der Nachkriegsjahre, gelegentlich auch eine neue Nummerierung der Grundstücke, die Festlegung des Verlegungsorts.
Parallel zur biografischen Recherche muss also eine Erforschung der Anschrift des Opfers stattfinden. Dazu gibt es mehrere digitalisierte Hilfsmittel: u.a. die Berliner Adressbücher und das HistoMap-Angebot des Berliner Landesarchivs. In schwierigen Fällen kann das Katasteramt oft helfen.
Ist die Anschrift eindeutig identifiziert, sollte dringend vor Ort die
Bodenbeschaffenheit festgestellt und fotografiert werden: Kleinpflaster,
Granitplatten, Asphalt, Beton, Rasen…
Seit dem 01.01 2018 muss Asphalt oder Beton vor der Verlegung aufgebrochen werden, damit Gunter Demnig seinen Zeitplan einhalten kann.
Im Rahmen einer Vereinbarung zwischen Gunter Demnig und dem Bezirk Mitte dürfen Stolpersteine ohne Genehmigungsverfahren im öffentlichen Straßenraum verlegt werden.

7. Planung der Verlegung und des Gedenkakts
Die Verlegungen der Steine durch Gunter Demnig geschehen hintereinander. In der Regel wünschen Angehörige aber auch andere Sponsoren (Vereine, Hausgemeinschaften usw.) ein würdiges und persönliches Gedenken der Opfer, das über die bloße Verlegung hinausgeht.
Dazu gehören z.B.

  1. Verlegung von Blumen und Anzünden von Gedenkkerzen (keine
    Grabkerzen, es handelt sich nicht um eine Beerdigung),
  2. Gebete oder Schweigeminute, evtl. auf Wunsch der Familie ein Rabbiner,
  3. persönliche Ansprachen von Familienmitglieder, Hausbewohner usw.,
  4. Ansprachen von Zeitzeugen, Politiker usw.,
  5. Verlesen der Biografie(n),
  6. Ausstellungen von Fotos oder Dokumente,
  7. musikalische Umrahmung,

Leben die Angehörige oder Sponsoren außerhalb Berlins, übernehmen wir
weitestgehend die Planung, teilweise auch die Durchführung dieses Gedenkakts der in allen Einzelheiten mit den Familien / Patenen im Vorfeld abgesprochen werden muss (auch die Kosten die in der Regel von der Familie / den Sponsoren getragen werden müssen).
Auch wenn Berliner die Verlegung beantragt haben, ist Beratung und Unterstützung sehr oft erforderlich.

8. Rechnungen, Spenden, Zahlungsverkehr
Die Herstellung und Verlegung eines Stolpersteins kostet 120 €. Seit Ende 2017 werden keine Rechnungen an die Angehörigen oder Paten geschickt, sondern Aufforderungen, eine kostendeckende Spende zu leisten. Mittelfristig streben wir an, von den Angehörigen keine Spenden mehr zu fordern, sondern die Kosten durch Spenden der Öffentlichkeit zu decken.

9. Welche Daten werden für die Stolpersteine benötigt?

1.Stolperstein-Inschriften
Für die Inschriften werden folgende Daten benötigt:

  • Vor- und Familienname des Opfers,
  • für Frauen ggf. der Mädchenname,
  • Geburtsdatum,
  • ggf. Verfolgung, Verhaftung, Haftstrafen, geleistete Zwangsarbeit (möglichst mit Angaben:
    von… bis…),
  • Daten zu Flucht, Emigration, Leben im Versteck u.Ä. (möglichst mit Angaben: von… bis…),
  • ggf. Deportationsdatum und –Ziel,
  • ggf. weitere Deportationen,
  • Ort des Todes,
  • falls bekannt, das Datum des Todes.
    Sind die Daten Ihnen nicht bekannt, recherchieren wir in den deutschen und internationalen
    Archiven und teilen Ihnen das Ergebnis mit.

2. Die Biografie
Ziel der Biografie ist es, die Persönlichkeit und Eigenart des Opfers zu würdigen.
So weit bekannt, benötigen wir folgende Daten zur Familie:

  • Vor- und Familienname, Geburtsdatum und -ort, Beruf des Vaters,
  • Vor- und Mädchenname, Geburtsdatum und -ort, ggf. Beruf der Mutter,
  • Vornamen und Geburtsdaten von Geschwistern des Opfers,
  • Wohnort(e) der Familie (von…bis…)

und zum Opfer:

  • Daten zu Schule, Berufsausbildung bzw. -Ausübung,
  • ggf. Daten zur Eheschließung, Familiengründung,
  • ggf. Namen und Geburtsdaten der Kinder,
  • Wohnorte vor und ggf. nach Berlin (von…bis…),
  • ggf. Wohnungswechsel in Berlin (von…bis…),
  • ggf. Daten zu Mitgliedschaft in Vereinen, Verbänden, usw.,
  • ggf. Daten zu politischem / gesellschaftlichem Engagement, Ehrenämter,
  • Anekdoten aus der Familie zur Person des Opfers.

In Ergänzung der Daten für die Stolperstein-Inschrift und zu den erwähnten Angaben für die Biografie, bitten wir um Kopien von Dokumenten aller Art (private Aufzeichnungen, Zeitungsartikel, Heirats- und Geburtsurkunden, Briefe, Fotos) sowie Hinweise auf oder Links zu relevanten Webseiten. Bevor die Biografie oder Fotos und Dokumente im Webportal der Stolpersteine Berlin veröffentlicht wird bekommen die Angehörigen/Paten die Biografie zu lesen.

Weiter Informationen von der Koordinierungsstelle hier.

Stolpersteine – gesellschaftlich wichtig

Gedenk- und Kunstprojekt für Europa –

und ein Vorbild für die Welt 

Teil 1 einer Präsentation von Hannelore Stippel und Georg Frank von der Initiative Stolpersteine Mitte Berlin 

Mit knapp 100.000 Stolpersteinen in 1.800 Städten in 28 Ländern hat Gunter Demnig mit seinem Team ein einmaliges und weltweit anerkanntes Denkmal für Opfer des NS-Terrors erschaffen – eine Mahnung gegen das Vergessen und gegen das Aufkeimen von Hass und Ausgrenzung.