Archiv Jüdisches Leben und Widerstand in Tiergarten Süd
Ein Gemeinschaftsprojekt von mitteNdran e.V., Stadtteilverein Tiergarten e.V. und engagierten Anwohnenden
Gertrud Winter teilte 1949 mit: „So habe ich laufend diesen Unglücklichen Unterkunft … gewährt oder habe ihnen bei meinen Bekannten ein Unterkommen verschafft. ln meiner damaligen aus fünf Räumen mit Nebengelaß bestehenden Wohnung habe ich in den folgenden Jahren ständig ein bis zwei Juden bzw. Jüdinnen untergebracht und versteckt gehalten.“
Dr. Nathalia Jahn’s Kindheit war von Hunger, Leichen und Fliegeralarm geprägt. Fröhliches Kinderlachen hat sie in den Jahren der Blockade Leningrads nicht erlebt.
Mit Teil 4 der Geschichte der Familie Popper kehren wir zurück zu Julius Popper (Bild 1), dem 1822 geborenen Hildesheimer, der nach dem Studium der Philosophie in Berlin im Jahr…
War die Herkunft der Familie Liedtke aus der Gemeinde Christburg in Westpreußen vor allem jüdisch geprägt, so änderte sich dies mit dem Umzug nach Berlin. Ernst Liedtke ließ sich protestantisch…
Auf der Suche nach Informationen über Leben und Arbeiten des Apothekers Dr. Curt Levy nach seiner Emigration nach Brasilien 1936 sah es zunächst eher düster aus – selbst eine Suche…
Durch die Heirat 1855 der Therese Popper aus Hildesheim mit Hermann Neubürger aus Dessau, wo der Bruder der Therese Prediger der jüdischen Gemeinde war, verknüpften sich zwei überaus interessante Familiengeschichten.…
Im Teil 3 der Geschichte der Familie Ernst Liedtke wollen wir uns, nachdem wir deren Herkunft aus Christburg (Westpreußen, heute: Dzierzgon, Polen) weitgehend geklärt hatten, näher mit der Ausbildung und…
Die Geschichte der Familie Fürstenberg vom Lützowplatz, in zwei Teilen bei mittendran (20. Januar 2024 und 17. Februar 2024) und in 10 Teilen im Blog Jüdisches Leben und Widerstand in Tiergarten erzählt, war…