Archiv Jüdisches Leben und Widerstand in Tiergarten Süd
Ein Gemeinschaftsprojekt von mitteNdran e.V., Stadtteilverein Tiergarten e.V. und engagierten Anwohnenden
Gertrud Winter teilte 1949 mit: „So habe ich laufend diesen Unglücklichen Unterkunft … gewährt oder habe ihnen bei meinen Bekannten ein Unterkommen verschafft. ln meiner damaligen aus fünf Räumen mit Nebengelaß bestehenden Wohnung habe ich in den folgenden Jahren ständig ein bis zwei Juden bzw. Jüdinnen untergebracht und versteckt gehalten.“
Dr. Nathalia Jahn’s Kindheit war von Hunger, Leichen und Fliegeralarm geprägt. Fröhliches Kinderlachen hat sie in den Jahren der Blockade Leningrads nicht erlebt.
Manche Geschichten sind längst geschrieben, auch die der Familie Liedtke (1), die ich vor einiger Zeit hier vorgestellt hatte. Aber wenn man sie dann gelesen hat, fällt auf, dass der…
Diese Story erzählt die Familien- und Lebensgeschichte der jüdischen Apothekerfamilie Lewy, die die Lützow-Apotheke an der Ecke Schillstraße/Wichmannstraße von 1904 bis 1938 betrieb (Bild 1), bevor der letzte Inhaber, Dr.…
Ein lesenswertes Buch ist dieser Tage erschienen (1), über eine dieser „starken Frauen“ aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die mehr Schicksalschläge erlebt haben als die meisten von uns,…
Die folgenden Liste der Bewohner*innen des jüdischen Altersheims in der Lützowstraße entstammt dem Buch „No Remorse“ („Keine Gewissensbisse“) der schwedischen Autoren Johann Ulvenlöv, Matti Palm und Anders Larsson, die in…
Immer wenn von Walter Benjamin (1892 und 1940) und seiner „Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“ (1) die Rede ist, fällt das Stichwort Blumeshof („Blume-Zof“, nebst der „Mark-thalle“, dem Tiergarten und so…
Im Artikel über die Jüdische Gemeinde an der Potsdamer Brücke (JUELE vom 3. September 2022) hatten wir ein Kassenbuch erwähnt, das sich im israelischen Staatsarchiv in Jerusalem befindet und dessen…