Archiv Jüdisches Leben und Widerstand in Tiergarten Süd
Ein Gemeinschaftsprojekt von mitteNdran e.V., Stadtteilverein Tiergarten e.V. und engagierten Anwohnenden
Die Firma Kori in der Dennewitzstraße stellte mobile Verbrennungsöfen für das Euthanasie-Programm T4 und Leichenverbrennungsöfen für die Konzentrationslager her.
Dr. Nathalia Jahn’s Kindheit war von Hunger, Leichen und Fliegeralarm geprägt. Fröhliches Kinderlachen hat sie in den Jahren der Blockade Leningrads nicht erlebt.
Wie in vielen Familiengeschichten, die hier erzählt wurden, ist auch bei der Familie Liedtke festzustellen, dass die Ehefrau des Rechtsanwaltes Ernst Liedtke, Emmy Liedtke geborene Fahsel-Rosenthal (siehe Teil 4) in…
Im April 1962 reiste Dr. Curt Lewy mit seiner (zweiten) Frau aus Brasilien zurück nach Deutschland, um sich in Konstanz niederzulassen; er war zu diesem Zeitpunkt 63 Jahre alt und…
Im Jahr 1863, sieben Jahre nach ihrer Hochzeit in Berlin und elf Jahre, nachdem Julius Popper Berlin verlassen hatte, um in der Provinz (Dessau, Stolp) eine Predigerstelle zu suchen und…
Mit Teil 4 der Geschichte der Familie Popper kehren wir zurück zu Julius Popper (Bild 1), dem 1822 geborenen Hildesheimer, der nach dem Studium der Philosophie in Berlin im Jahr…
War die Herkunft der Familie Liedtke aus der Gemeinde Christburg in Westpreußen vor allem jüdisch geprägt, so änderte sich dies mit dem Umzug nach Berlin. Ernst Liedtke ließ sich protestantisch…
Auf der Suche nach Informationen über Leben und Arbeiten des Apothekers Dr. Curt Levy nach seiner Emigration nach Brasilien 1936 sah es zunächst eher düster aus – selbst eine Suche…